Peter Lanczak | ![]() ![]() |
![]() ![]() |
Der Photograph
Walter Lichtenstein
1902 - 1984 |
![]() |
Walter Lichtenstein
wurde 1902 in Berlin als Sohn einer gutbürgerlichen Familie geboren.
Hier bekam er keinen Bezug zur Photographie - sein Vater war als Handelsvertreter tätig und auch nur selten zuhause. Die Kunst der Photographie lernte er erst
später bei einer Fachschule, die ihm erste Erfahrungen in der Photographie
und der Laborarbeit vermittelte.
|
![]() Walter Limot, 1958
|
Im Jahre 1922 arbeitete
er als Photolaborant in Berlin und bekam zufällig über seinen
Chef die Möglichkeit, für den Filmregisseur E. Lubitsch
als Photograph zu arbeiten
Die ersten Ergebnisse waren zwar nur mittelmäßig, aber Lubitsch engagierte dennoch den jungen Lichtenstein, der damit der erste Standphotograph des deutschen Films wurde. Und die ersten Ergebnisse seiner Arbeit waren so ausgezeichnet, daß sich auch alle anderen Filmproduzenten mit ihm und seiner Standphotographie befassten. Walter Lichtenstein arbeitete mit allen großen
Regisseuren der damaligen Filmszene zusammen: Oswald, Lamprecht,
Bernhardt, Lang, Pabst, Ophuls ...
Leider gibt es kein umfassendes Verzeichnis all der Filme, bei denen Lichtenstein mitgewirkt hat und auch nur wenig bekannte, ihm zuzuordnende Photos.. 1933, nachdem aus der Rede von Goebbels dessen politische Ziele erkennbar wurden, verlässt Lichtenstein Deutschland und lässt sich in Paris unter dem Namen Walter Limot nieder. Bereits ein Jahr später ist er einer
der bevorzugten Photographen der Pariser Bildagentur Rapho und aufgrund
seiner immer noch aufrecht erhaltenen Kontakte wird er weiter als Standphotograph
für die damals bedeutenden Filmregisseure Ludwig Berger, Max Ophuls,
Robert Siodmak, Fritz Lang und Anatol Litvak tätig.
Seine Fähigkeiten ermöglichten
es auch, bald Reportagen und zahlreiche Portraits bekannter Persönlichkeiten
der Zeit anzufertigen: Lumière, Colette, F. Léger, Cocteau
...
Der zweite Weltkrieg hemmte sein Schaffen. 1943 verliess seine Familie Frankreich und ging in die Schweiz, er selbst tauchte in der Fremdenlegion unter. Erst nach Kriegsende im Jahre 1945 kehrte er wieder nach Paris zurück und führte sein Leben wie vorher - zwischen Kinoaufnahmen und zahlreichen damit verbundenen Reisen verbleibt nicht viel Zeit für die künstlerische Seite. Etwa 120 Filme begleitete er, fast alle namhaften französischen Filmregisseure der Zeit beschäftigten ihn: Carne, Delannoy, Christian-Jaque Duvivier, René-Clair und andere. Tausende von Photos wurden veröffentlicht
- und sind es noch.
Walter Limot verstarb im November des Jahres 1984 in Paris. |
![]() Sidonie-Gabrielle
Colette
Die Hand von Colette
Die Hände von Corbusier
|
![]() ![]() |
©
Peter
Lanczak Germany/France
last update 3.02.2002 ![]() ![]() |
![]() |